ist für Jung


Bei gemeinsamen Waldbesuchen möchte ich die Kinder konfrontieren mit dem weit gespannten Thema Wald. Für Lehrpersonen können Waldbesuche mit in den Lehrplan integriert werden und als Unterstützung dienen. Themen wie Ökosystem Wald, Gewässer, Bäume, Pflanzen, Boden, Tiere, Nahrungsketten, Klimawandel oder der Wald als Lebensraum können beispielsweise behandelt werden.

Nach Absprache mit der zuständigen Lehrperson wird ein gewünschtes oder von mir vorgeschlagenes Thema festgelegt und vorbereitet. Abhängig vom Durchschnittsalter der Kindergruppe wird das Fachwissen mit entsprechenden Methoden gelehrt.

Der Aufenthalt im Wald ermöglicht den Kindern, Eindrücke in allen Sinnesbereichen zu sammeln, sodass sie von der Natur nachhaltige und prägende Erfahrungen erleben und verinnerlichen dürfen. Emotionales Lernen in der Gruppe und Alleine steht bei Waldbesuchen im Vordergrund. Gefördert werden Motorik, Aufmerksamkeit und Konzentration, welche gleichzeitig die Sozial- und Selbstkompetenz in der persönliche Entwicklung der Kinder stärkt.

Dauer: 1 x Waldbesuch ca. 3.5 h
Gruppengrösse: max. 25 Kinder plus mind. 1 Betreuungsperson
Kosten: 15 CHF / Kind (min. Gage 250 CHF / Waldbesuch)
Ort: im nächstgelegenem Waldstück der Bildungseinrichtung
Verfügbarkeit: Freitag evtl. auch Samstag (zeitlich begrenzt da Nebenerwerb)

Waldbesuche


Zusammen mit der zuständigen Lehrperson wird ein Waldthema definiert und von mir vorbereitet. Der Waldbesuch wird dann einmalig abgehalten oder kann auch aufeinander aufbauend sein z.B. die verschiedenen Jahreszeiten im Wald.

Waldfühlungen


Bei den Waldfühlungen handelt es sich explizit um Waldbesuche, wo alle Sinnesorgane angesprochen werden. Zum Beispiel lauschen wir gemeinsam in den Wald hinein und erstellen eine Hörkarte oder wir gehen gemeinsam als eine lange Raupe mit geschlossenen Augen und barfuss durch den Wald.

Fächerübergreifende Waldprojekte


Waldbesuche können auch gemeinsam mit Jägern, Landwirten oder auch Imkern organisiert werden. Die jeweilige Erfahrung der Fachpersonen erlaubt einen noch tieferen Wissens- und Erfahrungstransfer.

und für Alt.


Bewegen wir uns durch den Wald, bewegen wir uns gleichzeitig durch das Immunsystem des Waldes. Das Immunsystem besteht hauptsächlich aus den ausgesendeten Duftstoffen der Bäume und Pflanzen, mit denen sie untereinander kommunizieren, sich gegenseitig stärken und schützen.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Immunsystem des menschlichen Körpers mit den Botenstoffen des Waldes positiv stimuliert werden. In Japan beschäftigt man sich seit den 80iger Jahren bereits mit Waldaufenthalten und ihren positiven Effekt auf unseren Körper. Jahrelange Studien haben gezeigt, dass typische Zivilisationskrankheiten wie z.B. Stress oder zu hoher Blutdruck, durch ausgiebige Waldbesuche gelindert, ja geheilt werden können.

Gemeinsame Waldbesuche für Erwachsene sollen nicht nur die eigene Naturverbundenheit und Gesundheit stärken, sondern auch Menschen zur inneren Zufriedenheit und Glückseligkeit verhelfen. Präventiv für unsere eigene Gesundheit zu sorgen, ist wohl das Wichtigste, was wir für unseren Körper, Geist und Seele tun können. Dies war seit jeher schon die Ideologie von Schamanen unterschiedlichster Naturvölker.

Meditation- und Yoga-Übungen helfen uns bei gemeinsamen Waldbesuchen die Verbindung zur Natur und zu unserer eigenen Wildnis herzustellen. Durch Achtsamkeitsübungen im Wald schärfen wir unser Gewahrsein, mit welchem wir festgesetzte Lebensmuster an die Oberfläche holen und diese ziehen lassen können.

Dauer: 1 x Waldmeditation oder Waldyoga ca. 2 h, 1 x Entschleunigungswanderung ca. 5 h
Gruppengrösse: max. 15 Personen
Kosten: 30 CHF / Person (min. 8 Personen)
Ort: im nächstgelegenem Waldstück des Yoga-Studios
Verfügbarkeit: Montag bis Donnerstag Abends, Freitag und evtl. Samstag
(zeitlich begrenzt da Nebenerwerb)


Waldbaden


Mit unterschiedlichen Meditationstechniken wie z.B. Geh-, Atem- oder Baum-Meditation, versuche ich eine wohltuende Energiepackung für unseren Körper, Geist und Seele anzubieten, die uns den Wald in voller Fülle erleben und einatmen lässt. Sei gespannt und neugierig, den Wald auf eine andere Art und Weise erleben zu dürfen.

Waldyoga


Durch Yoga-Übungen im Wald neben, unter oder mit deinem auserwählten Lieblingsbaum, erfährst du eine etwas andere Art von Yoga. Die Energien des Baumes und die wohltuende Waldluft helfen dir dabei deine eigene Lebensenergie zu stärken und zu aktivieren. Da ich kein zertifizierter Yoga-Lehrer bin, werde ich von meiner Partnerin bei den Waldyoga-Einheiten unterstützt. Gerne können auch gemeinsam mit Yoga-Studios, Waldyoga-Projekte oder -Tage entwickelt und gemeinsam abgehalten werden.

Entschleunigungswanderung


Entgegen unserem oft hektischen und anspruchsvollen Lebensstil, habe ich mir eine Art von Wanderung einfallen lassen, die das Gegenteil von Schnelllebigkeit bedeutet. Wir bewegen uns gemeinsam in einer Gruppe. Langsam und bewusst laufen wir vom Stadt- oder Dorfzentrum, über Strassen, Wiesen- und Waldwegen bis inmitten eines tiefen Waldes. Während der Wanderung sprechen wir nicht, wodurch all unsere Sinne gewahr werden. Wir geniessen die Ruhe und können so wahrnehmen, unter welchen Sinnesreizen wir täglich ausgesetzt sind.